Wie wird Essig hergestellt – Die Essiggärung

Essig ist ein Gemisch aus Essigsäure und Wasser. Qualitätsessig für den Lebensmittelbereich entsteht aus einem natürlichen Prozess, der Essiggärung, dabei wird Alkohol durch Essigbakterien in Essig umgewandelt. So entsteht beispielsweise aus Apfelwein Apfelessig, aus Weiß- oder Rotwein Weinessig oder aus Bier Bieressig. Aber wie wird Essig hergestellt und wie funktionieren die unterschiedlichen Herstellungsmethoden?

Neben Alkohol benötigen die Essigbakterien auch Sauerstoff. Für qualitativ hochwertigen Essig muss das Verhältnis aus Säure-, Alkohol- und Sauerstoffgehalt im Gärmedium aufeinander abgestimmt sein, sonst kann es zu Problemen bei der Gärung und zu unerwünschten Nebenprodukten kommen, die den Geschmack und Geruch des Essigs zum Teil gravierend beeinträchtigen. Neben der passenden Gärtemperatur werden mit dem entsprechenden Säuregehalt beispielsweise Schädlinge wie Essigälchen oder Infektionen wie Kahmhefe vermieden.

Um das flüssige Gärmedium mit dem (Luft-)Sauerstoff in Kontakt zu bringen, gibt es im Wesentlichen die drei Methoden: Oberflächen-, Fessel- und Submersverfahren.

Wie wird Essig hergestellt – Die Herstellungsarten

Oberflächenverfahren (Orléansverfahren)

Essigmutter beim OberflächenverfahrenDas Oberflächen- oder Orléansverfahren ist technologisch die anspruchloseste Variante. Hier wird, vereinfacht formuliert, ein Behälter mit Alkohol und Essigbakterien offen stehen gelassen, dabei entsteht die bekannte Essigmutter. Das Gärmedium hat nur über die Flüssigkeitsoberfläche Kontakt zur Luft, dieser ist daher ungleichmäßig und nur ein verschwindend kleiner Teil vom Medium ist davon betroffen. Auch wenn Luftpumpen verwendet werden, sind die Ergebnisse, vor allem im Haushaltsbereich, meist unbefriedigend, wegen der unvermeidbaren Geruchs- und Geschmacksfehler.

Submersverfahren (Acetatorverfahren)

Blick in den Reaktor beim SubmersverfahrenBeim Submers- oder Acetatorverfahren sind die Bakterien hingegen in der Flüssigkeit ständig untergetaucht, in das Gärmedium wird reiner Sauerstoff eingeblasen. Weil bei diesem Verfahren alle Prozessparameter sehr genau gesteuert und automatisiert werden können und außerdem ein kontinuierlicher Betrieb möglich ist, wird Gärungsessig industriell heutzutage fast ausschließlich nur nach diesem Verfahren hergestellt. Auch die meisten Qualitätsessigerzeuger arbeiten nach diesem Prinzip. Es hat allerdings den Nachteil, dass extraktreiche (geschmacksintensive), dickflüssige Essigsorten damit nur bedingt hergestellt werden können. Außerdem sind solche Anlagen wegen der hohen Anschaffungskosten und laufenden Kosten für den hobbymäßigen bzw. gewerblichen Kleinsthersteller in der Regel nicht zielführend.

Fesselverfahren

Füllkörper für die Essiggärung beim FesselverfahrenBeim Fesselverfahren haften die Bakterien auf einem Trägermaterial (Füllkörper), sie sind daran quasi „gefesselt“. Im Gegensatz zu den beiden vorherigen Varianten befinden sich die Bakterien nicht ständig im Gärmedium. Stattdessen werden die Füllkörper periodisch mit dem Gärmedium übersprüht. Dies hat für die Bakterien den Vorteil, dass in den Sprühpausen immer ausreichend Sauerstoff verfügbar ist, gleichzeitig entsteht jedoch auch kein Alkoholmangel. Ebensowenig besteht im Gegensatz zu den anderen Verfahren die Gefahr, dass durch ein Überangebot an Alkohol die Bakterien degenerieren, mit negativen Auswirkungen auf die Essigproduktion. Zum Essig selber machen ist daher eine Essiganlage mit Fesselverfahren am besten dazu geeignet, wenn Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt selbst herzustellen möchten.

Wie wird Essig hergestellt? Hier sehen Sie mit einem Reaktor hergestellte Essige.

Essigherstellung - Starter Set

Komplette Essiganlage und einfache Säure- und Alkoholanalyse.

Essigherstellung - Komplettset

Komplette Essiganlage zur Essigherstellung mit genauer Essigsäure- und Alkoholanalyse.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.