Wie macht man Essig?

Möchten Sie mit anderen Essigherstellern Ihre Erfahrungen bezüglich selbst gemachten Essig austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Essig machen. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Titration von Himbeeressig

Hzb00 am 01.08.2022 10:11:03 | Region: Norddeutschland

Hallo Herr Schmickl,

gibt es zuverlässige Möglichkeiten, den Säuregehalt von dunkelroten Himbeeressig - ausser per Titration - zu bestimmen? Oder gibt es Mittel und Wege, die Probe vorher zu entfärben?

Problem: der Farbumschlag mittels Indikatorlösung ist bei roten oder rötlichen Proben nicht erkennbar.


Vielen Dank schon mal für Hinweise, Tipps und Tricks.



RE: Titration von Himbeeressig

Schmickl am 10.08.2022 07:26:23 | Region: Kärnten
Es gibt keine andere einfache Methode um möglichst genau den Essigsäuregehalt zu bestimmen als mittels Farbumschlag. Himbeeressig ist da noch vergleichsweise einfach. Ein paar Tipps, um den Umschlagpunkt besser zu erkennen:
- den Glaskolben mit der zu titrierenden Flüssigkeit auf einen Karton mit Loch stellen (ein wenig kleiner als Durchmesser Kolbenboden), das Loch dann mit einer Taschenlampe von unten beleuchten. Kurzum: Lichtquelle strahlt quer durch die Flüssigkeit.
- Mit Absicht zuviel Natronlauge zugeben, sodass der Umschlagpunkt mit Sicherheit erfolgt ist und diese Farbe dann vergleichen mit der Farbe bei der Titration.
- Wenn man in der Nähe des Umschlagpunktes langsam titriert, also Tropfen für Tropfen, werden viele rote Flüssigkeiten (Rotwein, schwarze Johannisbeere usw.) kurz grau bevor der tatsächliche Umschlagpunkt gemäß Farbe auftritt.

- Immer mit dem selben Essig mehrere, von einander unabhängige, Titrationen durchführen. Liegen die Analysenergebnisse eng beieinander, haben Sie somit reproduzierbar titriert und den Umschlagpunkt richtig erkannt.